3rd Party Risk Management

Wie Transparenz dazu beiträgt, kritische Risiken im bei Dienstleistern und Lieferanten zu minimieren.

Keine Organisation gibt gerne alle Informationen über sich preis – das ist verständlich. Dennoch ist es entscheidend, potenzielle Risiken durch Partner, sei es ein Dienstleister oder Lieferant, zu kennen. Tatsächlich haben über 60 % aller Sicherheitsvorfälle ihren Ursprung bei externen Partnern. Aus unserer Erfahrung sind zwei Aspekte im Third Party Risk Management besonders wichtig: Erstens sollten vorhandene Ressourcen auf beiden Seiten gezielt und risikoorientiert eingesetzt werden. Zweitens muss die Möglichkeit bestehen, nicht akzeptable Risiken gemeinsam mit dem Partner zu minimieren.

Erfahre mehr über effektive Strategien zur Bewertung und Steuerung von Third Party Risiken.

Ansätze im Bereich des Third Party Risikomanagements:

Outside In

Der "Outside In" Ansatz im Third Party Risk Management ermöglicht eine externe, unabhängige Bewertung von Drittparteirisiken durch öffentlich verfügbare Daten und kontinuierliches Monitoring, bietet jedoch nur begrenzte Einblicke in interne Prozesse.

Inside Out

Der "Inside Out" Ansatz im Third Party Risk Management ermöglicht Organisationen eine detaillierte Bewertung von Drittparteien anhand direkt bereitgestellter Informationen, bietet tiefgehende Einblicke, ist jedoch ressourcenintensiv und erfordert regelmässige Aktualisierungen.

Triage

Ein erfolgreiches Third Party Risk Management setzt auf eine kritikalitätsorientierte Strategie. Dabei werden weniger kritische Partner mit ressourcenschonenden Methoden bewertet, während für geschäftskritische Partner eine gründlichePrüfung erfolgt, um Risiken gezielt zu reduzieren.

Assessment Exchange

Assessment Exchange optimiert das Third-Party-Risikomanagement, indem Drittanbieter ihre Bewertung einmalig ausfüllen und Kunden sofortigen Zugriff auf aktuelle, validierte Daten erhalten.

GRC Lösung

Third-Party-Risikomanagement lässt sich effizient in GRC-Tools abbilden, die Risiken erfassen, Workflows automatisieren und Transparenz schaffen.

Autonomes Pentesting

Autonomes Pentesting im Third Party Risk Management ermöglicht es Organisationen, regelmässig tiefgreifende Sicherheitslücken bei kritischen Partnern zu identifizieren und Risiken effizient zu minimieren, ohne dabei hohen Aufwand zu verursachen.

Risikoreduktion

Die effektive Reduzierung von Risiken bei Drittanbietern erfordert die enge Zusammenarbeit mit der Einkaufsabteilung, die vertragliche Verankerung von Sicherheitsmassnahmen sowie einen kontinuierlichen Dialog und regelmässige Audits, um eine sichere und langfristige Partnerschaft zu gewährleisten.

Deine Schritte zum Erfolg

In zahlreichen Projekten haben wir unsere Kunden erfolgreich dabei unterstützt, Third Party Risiken gezielt und effizient zu minimieren. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass ihr euch zusammen mit euren Partnern voll und ganz auf euer Kerngeschäft konzentrieren könnt und sie nicht zu einem unkalkulierbaren Risiko werden.

Unsere Neusten Artikel

Regelmässig positionieren wir uns zu neuen Trends in der Security Branche, erzählen aus erfolgreichen Projekten, oder zeigen innovative Lösungsmöglichkeiten für die alltäglichen Probleme der Security Welt.

Close Modal
Close Modal
Close Modal
Close Modal
Close Modal
Close Modal
Close Modal
Close Modal